Der Kaltwintergarten Böblingen

Mehr Transparents auf Ihrer Terrasse mit einem komplett verglasten Terrassendach in der Ausführung als Kaltwintergarten

Wir haben für solche Anbaut­en (Kaltwin­ter­garten mit Walm­dach) einen Son­der­bau, in dem wird alles ein­mal aufge­baut und auf Maß­ge­nauigkeit geprüft wird. Dadurch sind wir in der Lage, sehr kom­plexe Bau­vorhaben zu real­isieren und Punk­t­ge­nau zu mon­tieren. Wenn man ein Dach über das Eck baut kommt ein Gratspar­ren zum Ein­satz, durch diesen Spar­ren wer­den die zwei Dachhälften geteilt. Wie Sie beim Kalt-Win­ter­garten in Böblin­gen sehr gut erken­nen können.

Näch­ster Ein­trag: Kaltwin­ter­garten Bruch­sal Vorheriger Ein­trag: Schwaigern

Bei einem Kaltwin­ter­garten ist es wichtig, dass man sehr gut lüften kann und zwar nicht nur im Som­mer. Durch unsere Ganz-Glas-Schiebetüren ist das sehr ein­fach, entwed­er als Schiebetüren oder als Dreh-Schiebe-Türen. Bei unseren Glass­chiebetüren ist die Benutzung kinder­le­icht, alle unsere Kun­den bestäti­gen uns das immer wieder.

Montagebeginn in Böblingen
Montagebeginn in Böblingen 2
Beim einglasen der Aluminium Konstruktion
Einglasen der Dachkonstruktion
Bei der Abnahme des Kaltwintergartens
Seitenansicht vom Kalt Wintergarten in Böblingen
Innenansicht Kaltwntergarten
Der Kalt-Wintergarten Böblingen
Kaltwntergärten: Der Kaltwintergarten im Landkreis Heilbronn

Ein Kaltwintergarten Böblingen bei einer Schneelast von 146 Kg/m²

Ja das ist auch ohne Schneeräumpflicht möglich, unsere Über­dachun­gen wer­den immer, wirk­lich immer im Einzelfall berech­net, nicht über eine Sta­tik-Tabelle abge­han­delt und kein­er­lei Schnee-Aufwe­hun­gen berück­sichtigt… Bei unserem Kaltwin­ter­garten kön­nen Sie sich­er sein das er nicht nur gut aussieht son­dern auch wenn mal richtig Schnee fällt. Bei unseren Pro­fil­sys­te­men kön­nen bei der Pro­duk­tion, je nach Last, der richtige Stahl Ein­schiebling ver­wen­det wer­den, dadurch kön­nen größere Span­nweit­en real­isiert werden.

Kaltwintergarten als Pflanzenüberwinterungsstätte

Das kommt immer auf die Sonnene­in­strahlung an, wenn es eine län­gere Zeit kalt ist und auch kein Son­nen­strahl auf den Kaltwin­ter­garten trifft, dann sollte man etwas zu heizen. Heute gibt es sehr gute Möglichkeit­en für eine kurzfristige Wärmegewin­nung im trans­par­enten Kaltwin­ter­garten. Das müsste man sie anschauen und im Einzelfall klären was Sin­nig ist.

Durch kleine Verän­derun­gen an der Kon­struk­tion kann man die Taupunk­tkurve zu Ihrem Vorteil bee­in­flussen und die Tauwasser­bil­dung rapi­de her­ab­set­zen. Lassen Sie sich ein­fach mal berat­en und bilden dann sich einen Ein­druck von unser­er Fir­ma. Unsere Her­ren Alexan­der Hen­ning oder Rain­er Arm­bruster freuen sich schon heute auf Ihre Anfrage und Ihr Bau­vorhaben. Ein­fach kurz anrufen oder eine E‑Mail und wir sind für Sie da. Nicht nur für einen Kaltwin­ter­garten, nein auch für Ter­rassenüber­dachun­gen und Warmwintergärten.

Ihr Armbruster + Henning Team, Ihr Kaltwintergarten Profi