unser Ziegeldachwintergarten, ein Wohlfühlraum
eine kostengünstige Lösung um einen Wohnraum zu bauen.
Eine schöne und preiswerte Wohnraumerweiterung ist mit einem Ziegeldach möglich. Wenn man so ein Objekt richtig plant und ausführt, braucht man keine Beschattung. Wenn man sich den Sonnen-Verlauf im Sommer und im Winter anschaut, dann dürfte so Einiges schon geklärt sein. Den Dachüberstand kann man, je nach Lage, so fertigen dass er im Sommer den kompletten Stand-Bereich beschattet. Durch einen Sternenhimmel ist die Atmosphäre unbeschreiblich schön – lassen Sie sich begeistern.
Wintergarten mit Ziegeldach und Anbauten
Warum sollte man sich diese Art von Anbau mal genauer ansehen? Wenn Sie eine preisgünstige Wohnraumerweiterung suchen, könnte das die Lösung für Sie sein, testen Sie uns.
Bei einem richtig geplantem Dachsystem benötigen Sie keine Beschattung, nur einen Sichtschutz, so dass Sie sich unbeobachtet fühlen können. Bei einem Ziegeldach-Wintergarten haben Sie unendliche Möglichkeiten….
Auch bei Ziegeldächern gilt:
Nur eine regelgerechte Eindeckung bietet optimalen Schutz. Es spielt keine Rolle, ob der Bauherr beim Dach besondere optische Effekte verwirklichen will, oder ob es sich um ein einfaches Dach handelt: In jedem Fall sollten bestimmte Grundregeln eingehalten werden, um die Schutzfunktion des Daches zu sichern. Völlig ‘dicht’ kann ein Dach mit Ziegel-Eindeckung übrigens nie sein, da schuppenförmige Werkstoffe dies nicht zulassen. Wirken die einzelnen wasserdichten Dachziegel richtig zusammen, bilden sie aber eine regen sichere Dachhaut.
Die Regen-Sicherheit eines Daches ist allgemein abhängig von dem Decken-Werkstoff (Form, Schnitt, Verfalzung und Verrippung), der Deckungsart (Reihe/Verband, Überdeckung und Gebindesteigung) sowie den Anforderungen (Lage, Form/Neigung, Dach-Gliederung und Klima). Ein wichtiger Punkt ist die Wahl des Neigungswinkels. Dieser sollte oberhalb der jeweiligen Regeldachneigung liegen.
Grund: Bei einer flacheren Dachneigung verbleibt die Feuchtigkeit länger auf der Dachfläche, was sich negativ auf die Frostsicherheit des Daches auswirkt. Für die einzelnen Dachziegelformen gibt es Grenzwerte bezüglich der Dachneigung, die nicht unterschritten werden sollten. Dächer mit einer Neigung unter 10 Grad dürfen grundsätzlich nicht mehr mit Dachziegeln eingedeckt werden.
Neben dem Neigungswinkel sind auch bei der Höhen- und der Seiten-Überdeckung bestimmte Werte einzuhalten. Auch für Dachaufbauten (z.B. Gauben) gilt, dass bei Verwendung des gleichen Deckungsmaterials die Regeldachneigung einzuhalten ist. Ansonsten sind Zusatzmaßnahmen erforderlich, was insbesondere beim nachträglichen Einbau von Gauben in Altdächern berücksichtigt werden muss.