unser Ziegeldachwintergarten, ein Wohlfühlraum

eine kostengünstige Lösung um einen Wohnraum zu bauen.

Eine schöne und preiswerte Wohn­raumer­weiterung ist mit einem Ziegel­dach möglich. Wenn man so ein Objekt richtig plant und aus­führt, braucht man keine Beschat­tung. Wenn man sich den Son­nen-Ver­lauf im Som­mer und im Win­ter anschaut, dann dürfte so Einiges schon gek­lärt sein. Den Dachüber­stand kann man, je nach Lage, so fer­ti­gen dass er im Som­mer den kom­plet­ten Stand-Bere­ich beschat­tet. Durch einen Ster­nen­him­mel ist die Atmo­sphäre unbeschreib­lich schön – lassen Sie sich begeistern.

Wintergarten mit Ziegeldach und Anbauten

Warum sollte man sich diese Art von Anbau mal genauer anse­hen? Wenn Sie eine preis­gün­stige Wohn­raumer­weiterung suchen, kön­nte das die Lösung für Sie sein, testen Sie uns.

Bei einem richtig geplantem Dachsys­tem benöti­gen Sie keine Beschat­tung, nur einen Sichtschutz, so dass Sie sich unbeobachtet fühlen kön­nen. Bei einem Ziegel­dach-Win­ter­garten haben Sie unendliche Möglichkeiten….

Ziegeldachwintergarten Brackenheim
Ziegeldachwintergarten Murrhardt
Ziegeldachwintergarten Stuttgart
Ziegeldachwintergarten-Flein
Ziegeldachwintergarten-Gemmingen 1
Ziegeldachwintergarten-Gemmingen 2
Ziegeldachwintergarten-Gemmingen 3
Ziegeldachwintergarten-Heilbronn-1
Ziegeldachwintergarten-Heilbronn innenansicht
Ziegeldachwintergarten-Neuenstadt-1
Ziegeldachwintergarten-Neuenstadt-innen
Ziegeldachwintergarten-Vaihingen

Auch bei Ziegeldäch­ern gilt:

Nur eine regel­gerechte Ein­deck­ung bietet opti­malen Schutz. Es spielt keine Rolle, ob der Bauherr beim Dach beson­dere optis­che Effek­te ver­wirk­lichen will, oder ob es sich um ein ein­fach­es Dach han­delt: In jedem Fall soll­ten bes­timmte Grun­dregeln einge­hal­ten wer­den, um die Schutz­funk­tion des Daches zu sich­ern. Völ­lig ‘dicht’ kann ein Dach mit Ziegel-Ein­deck­ung übri­gens nie sein, da schup­pen­för­mige Werk­stoffe dies nicht zulassen. Wirken die einzel­nen wasserdicht­en Dachziegel richtig zusam­men, bilden sie aber eine regen sichere Dachhaut.

Die Regen-Sicher­heit eines Daches ist all­ge­mein abhängig von dem Deck­en-Werk­stoff (Form, Schnitt, Ver­falzung und Ver­rip­pung), der Deck­ungsart (Reihe/Verband, Überdeck­ung und Gebindestei­gung) sowie den Anforderun­gen (Lage, Form/Neigung, Dach-Gliederung und Kli­ma). Ein wichtiger Punkt ist die Wahl des Nei­gungswinkels. Dieser sollte ober­halb der jew­eili­gen Regel­dachnei­gung liegen.

Grund: Bei ein­er flacheren Dachnei­gung verbleibt die Feuchtigkeit länger auf der Dachfläche, was sich neg­a­tiv auf die Frost­sicher­heit des Daches auswirkt. Für die einzel­nen Dachziegelfor­men gibt es Gren­zw­erte bezüglich der Dachnei­gung, die nicht unter­schrit­ten wer­den soll­ten. Däch­er mit ein­er Nei­gung unter 10 Grad dür­fen grund­sät­zlich nicht mehr mit Dachziegeln eingedeckt werden.

Neben dem Nei­gungswinkel sind auch bei der Höhen- und der Seit­en-Überdeck­ung bes­timmte Werte einzuhal­ten. Auch für Dachauf­baut­en (z.B. Gauben) gilt, dass bei Ver­wen­dung des gle­ichen Deck­ungs­ma­te­ri­als die Regel­dachnei­gung einzuhal­ten ist. Anson­sten sind Zusatz­maß­nah­men erforder­lich, was ins­beson­dere beim nachträglichen Ein­bau von Gauben in Alt­däch­ern berück­sichtigt wer­den muss.

Ihr Wintergarten Fachmann in 74363 Güglingen