Wintergarten & Terrassendach
im Raum Heilbronn, Ludwigsburg & Stuttgart
Kaltwintergarten & Lamellendach
100% Handwerk
Eigene Produktion, eigene Monteure für perfekte Wintergärten und Terrassenüberdachungen
Kundenzufriedenheit
Unsere Kunden stehen bei uns im Mittelpunkt, gemeinsam mit Ihnen verwirklichen Wohn-Träume.
Material
Höchste Qualität ist unser Anspruch und deshalb arbeiten wir ausschließlich mit den hochwertigsten Materialen.
Armbruster + Henning GmbH
Unser Leitspruch: “Wir machen Menschen glücklich und Ihr Leben transparenter”
Armbruster + Henning ist Ihr Experte rund um Wintergärten & Überdachungen. Ob Kaltwintergarten oder Wohnwintergarten ob Wintergarten mit Flachdach oder Ziegeldach, Kubisches Glas-Flachdach oder Lamellendach – im Raum Heilbronn, Ludwigsburg, Karlsruhe, Pforzheim, Heidelberg, Böblingen und Stuttgart bieten wir Ihnen umfassende Dienstleistungen an. Auch Wintergartenbeschattung und Terrassenüberdachungen gehören zu unserem Leistungsangebot, allerdings nur für Kunden.
Die Armbruster + Henning GmbH hat die Zertifizierung nach DIN 1090 – für die Fertigung und Montagen Link zum Zertifikat
Zertifizierung
Die Armbruster + Henning GmbH hat die Zertifizierung nach DIN 1090 – für die Fertigung und Montagen Link zum Zertifikat
Spendenurkunde
Das liegt uns am Herzen
Unsere Leistungen
29
1846
100 %
Jahre Erfahrung
Abgeschlossenen Projekte
Kundenorientierung
Ihre Vorteile bei uns
mehr als nur Worte
Premium
Qualität
Fachmännische Beratung hinsichtlich der qualitativen Zusammenstellung Ihres neuen Wintergartens.
100% Kosten-
Kontrolle
Dank unserer transparenten Preisgestaltung haben Sie die Kosten stets im Blick und behalten die volle Kontrolle zum Festpreis.
Individuelle
Anfertigung
Wir setzen Ihre Wünsche in die Tat um und kreieren mit Ihnen gemeinsam Ihren Wohlfühlwintergarten.
360°
Betreuung
Auch nach der Fertigstellung Ihres Wintergartens stehen wir Ihnen als kompetenter Ansprechpartner zur Seite.
Wintergarten FAQ
Antworten auf die meist gestellten Fragen
Wieviel kostet ein Wintergarten?
Der Preis für einen Wintergarten hängt von sehr vielen unterschiedlichen Faktoren ab, weshalb es fast unmöglich ist, im Vorfeld eine genaue Preisvorhersage abzugeben. Relevant für eine genaue Kalkulation sind vor allem die Größe des Wintergartens und die Materialien, die für den Bau verwendet werden. Gerne kommen wir bei Ihnen persönlich vorbei und erstellen Ihnen ein individuelles unverbindliches Angebot nach Ihren Wünschen. Nehmen Sie hierzu einfach Kontakt zu uns auf!
Benötige ich eine Genehmigung?
Für den Bau eines Wintergartens benötigen Sie eine Genehmigung Ihrer zuständigen Gemeinde. Wir empfehlen Ihnen, sich vorab bei der Baubehörde über die entsprechenden Vorschriften zu informieren. Erfahrungsgemäß kann es hierbei Unterschiede geben, was die erlaubte Größe und Form von Anbauten angeht. Und auch Ihre Nachbarn sollten Sie keinesfalls außen vor lassen, denn deren Einverständnis wird benötigt, sofern es sich um eine Grenzbebauung handelt oder der Mindestabstand von 2,5 Metern unterschritten wird
Wie lange dauert die Bauphase?
Dia Bauphase vom Fundament bis zum fertigen Wintergarten vergehen schon mal 6 – 8 Wochen je nach Gegebenheiten Ihres Bauobjektes. Wenn das Fundament noch ausgearbeitet werden muss kommt man mit diesem Zeitfenster relativ gut hin. Die reine Wintergartenmontage dauert zwischen 4 und 6 Arbeitstagen, natürlich je nach Größe.
Bei einem Aluminium-Glas Terrassendach mit Unterbau, also einen Kaltwintergarten bzw. Sommergarten, rechnet man im Schnitt auch mit 4 bis 5 Arbeitstagen.
Das Terrassendach oder eine unseren Terrassenüberdachungen sind an einem oder an zwei Tagen fertig. Am Penthouse sieht es etwas anders aus, da die Wegstrecken und auch ein komplett andere Anbautechnik verwendet werden muss kann man neutral betrachtet die doppelte Zeit rechnen.
Wie hoch ist die Lebensdauer?
Je nach Materialauswahl und Verarbeitung wird Sie ein Wintergarten von der A+H GmbH mehrere Jahrzehnte begleiten.
Je nach Bauweise und Baumaterial (Aluminium Wintergarten – Holz-Aluminium Wintergarten oder einen Kunststoffwintergarten) kann ein Wintergarten eine Lebensdauer bis zu mehreren Jahrzehnten erreichen.
Die Immobilienwirtschaft rechnet zum Beispiel mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 35 Jahren für eine Konstruktion bei mittlerer Material- und Arbeitsqualität, da unsere Ansprüche wesentlich höher sind rechnen wir auch mit einer längeren Lebensdauer für Ihren Wintergarten.
Für hochwertige Wohn-Wintergärten ist neben der sachgerechten Verarbeitung besonders das Material entscheidend für die Haltbarkeit und sollte sorgfältig ausgewählt werden, da jeder Werkstoff seine spezifischen Vorzüge nur bei entsprechender Verarbeitung und Pflege voll ausspielen kann.
Beim Aluminium Terrassendach wird eine Lebensdauer von 90 Jahren angesetzt…
Welche Materialien werden verwendet?
Wer die Wahl hat, hat die Qual, bei uns finden Sie vom Aluminium Wohnraumwintergarten bis zum exklusiven Holz-Aluminium Wintergarten alles. Unserer Meinung nach soll der Wintergarten zum Kunden passen und nicht zu unserer Produktion. Grundsätzlich gibt es drei Materialien die im Wintergartenbau verbaut werden – Aluminium thermisch getrennt – Kunststoff – Holz-Aluminium. Der beste Weg ist Sie lassen sich einmal richtig beraten und finden dabei selbst heraus was zu Ihnen passt.
Terrassendach — Statik
Berechnung der Schneelast nach DIN EN 1991 (Eurocode 1) und 1999 (Eurocode 9)
Bis 2012 war die DIN 1055 das maßgebliche Regelwerk für Einwirkungen (z.B. Schnee und Wind) auf Tragwerke (z.B. Überdachungen und Wintergärten). 2007 wurde die DIN 1055 in vielen Punkten weitgehend geändert. So galt bis 2007 in weiten Teilen Deutschlands eine Schneelast von 75 kg. Ab 2007 wird nicht nur zwischen charakteristischer Schneelast S_k (in etwa: Bodenschneelast) und Dachschneelast unterschieden, auch die geographische Einteilung Deutschlands in Schneelastzonen selber erfuhr gravierende Veränderungen. Zusätzlich ist seit 2007 die Berücksichtigung von Schneeanhäufungen vorgeschrieben.
2012 ist die DIN 1055 in den Euronormen (DIN EN) aufgegangen. Die DIN 1055 ist mittlerweile zurückgezogen. Die DIN-EN 1991 (Eurocode 1) mit den Nationalen Anhängen ist das maßgebende Regelwerk für Einwirkungen auf Tragwerke. Hinzu kommt die DIN EN 1999 (Eurocode 9), die die statische Berechnung regelt.
Hier nun ein Beispiel, wie die Schneelast berechnet wird. Hierzu benötigen wir folgende Informationen:
Größe der Überdachung: 6000 x 4000 mm. Höhe UKW 2700 mm, Höhe UKR 2100 mm. Aufbauort: 59602 Rüthen Höhe über Null: 380 m und Montage der Überdachung an die Firstseite des Hauses, Abstand zwischen OKW und First: 5000 mm.
Zunächst bestimmen wir die Schneelastzone. Dafür müssen wir wissen, in welchem Landkreis der Aufbauort liegt. Hier: Landkreis Soest. Nun verwenden wir die offizielle Tabelle vom DIBt, um die Schneelastzone zu bestimmen. In dieser Tabelle finden wir auch den Hinweis, ob der Aufbauort im Norddeutschen Tiefland (NDTL) liegt. Wenn ja, dann ist der Wert für die Schneelast mit dem Faktor 2,3 zu multiplizieren. Aber in unserem Fall liegt der Aufbauort nicht im NDTL. Der Landkreis Soest, Gemeinde Rüthen, liegt in der Schneelastzone 2. Für die Schneelastzone 2 (Ohne NDTL) gilt eine charakteristische Schneelast von 85 kg/m², bis zu einer Höhe über Null bis 285 m.
Unser Aufbauort liegt aber in 380 m ü. NN. Wir verwenden nun die Formel S_k=0,25 + 1,91 x ((A+140)/760)² , wobei A für die Höhe über Null steht. Damit erhalten wir das Ergebnis 115 kg/m² (charakteristische Schneelast S_k), auch Bodenschneelast genannt. Ohne Berücksichtigung der Schneeanhäufung würden wir dieses Wert nun mit dem Abminderungsfaktor 0,8 (für Überdachungen bis 30° Dachneigung) multiplizieren und kämen dann auf einen Wert von 92 kg (Dachschneelast S_0 oder S_D). Die zu berücksichtigende Schneeanhäufung wird mit einer anderen Formel ermittelt. Für unser Beispiel ergibt sich hier eine zusätzliche Last von 109 kg/m².
Die gesamte zu berücksichtigende Schneelast beträgt für unser Beispiel also 201 kg/m².
Für unser Angebot legen wir dieses Gewicht zugrunde und wählen dementsprechend die Profile und/oder Stahlverstärkung.
Das bedeutet für Sie: planerische Sicherheit. Sie können jederzeit sicher sein, dass das Objekt allen statischen Anforderungen genügt. Die Erstellung einer Statik ist jederzeit möglich.
Sie sehen anhand der Beispielrechnung, dass eine pauschale Angabe in Form von “im Landkreis xy gilt immer 75 kg” nicht möglich ist. Das ist der Hauptgrund dafür, dass sogenannte Typenstatiken heute nicht mehr üblich sind, und wieso es unzweckmäßig ist, Preistabellen für bestimmte Schneelasten zu erstellen: Man liegt praktisch immer falsch. Entweder hat man zu viel oder zu wenig Schneelast berücksichtigt. Mit der aktuellen Vorschriftenlage ergibt sich bei kaum 2 Dächern derselbe Schneebelastungswert, selbst wenn diese Dächer in derselben Straße montiert werden.
Sie können uns einen Wert für die Schneebelastung vorgeben (z. B. 85 kg/m²), dann verwenden wir diesen Wert für die Auswahl der Profile und der Stahlverstärkungen. Das kann dazu führen, dass die zu verwendenden Profile/Stahlverstärkungen kleiner ausfallen und die Stahlverstärkungen evtl. ganz wegfallen. Dieses wiederum kann dazu führen, daß der Angebotspreis sinkt.
Eine höhere Schneelast führt aber nicht automatisch dazu, dass die Profile und die Stahlverstärkungen größer und damit teurer werden! Das ist von vielen Faktoren abhängig, z. B. von der Dachgeometrie und ‑größe. Außerdem kann die Schneelast z. B. durch Schneefanggitter oder andere Maßnahmen reduziert werden!
Bitte beachten Sie, dass die Erstellung einer Statik unter Umständen nicht möglich ist, wenn Sie uns eine Schneelast vorgeben! Außerdem müssen Sie sich in diesem Fall mit der Haftungsfrage auseinandersetzen. Und mit Ihrem Gewissen.
Wie geht es weiter?
Wenn Sie Interesse an einem Terrassendach oder einem Wintergarten haben, kontaktieren Sie uns einfach per Mail oder telefonisch. Herr Alexander Henning oder Herr Rainer Armbruster wird mit Ihnen gerne einen Beratungstermin vereinbaren. Im Idealfall kommen wir zu Ihnen um das Bauvorhaben in Augenschein nehmen zu können. Durch diesen Vorort besuch können wir Ihnen Lösungen für Ihre Terrasse passend anbieten.
Öffnungszeiten
Unsere Öffnungszeiten sind Wochentags von 8 – 13 Uhr | Samstags und Sonntags geschlossen
Termine in der Ausstellung sind nur mit Termin möglich