Wintergarten & Terrassendach

im Raum Heilbronn, Ludwigsburg & Stuttgart

Kaltwintergarten & Lamellendach

 

100% Handwerk

Eigene Pro­duk­tion, eigene Mon­teure für per­fek­te Win­tergärten und Terrassenüberdachungen

 

Kundenzufriedenheit

Unsere Kun­den ste­hen bei uns im Mit­telpunkt, gemein­sam mit Ihnen ver­wirk­lichen Wohn-Träume.

 

Material

Höch­ste Qual­ität ist unser Anspruch und deshalb arbeit­en wir auss­chließlich mit den hochw­er­tig­sten Materialen.

Armbruster + Henning GmbH

Unser Leit­spruch: “Wir machen Men­schen glück­lich und Ihr Leben transparenter”

Arm­bruster + Hen­ning ist Ihr Experte rund um Win­tergärten & Über­dachun­gen. Ob Kaltwin­ter­garten oder Wohn­win­ter­garten ob Win­ter­garten mit Flach­dach oder Ziegel­dach, Kubis­ches Glas-Flach­dach oder Lamel­len­dach – im Raum Heil­bronn, Lud­wigs­burg, Karl­sruhe, Pforzheim, Hei­del­berg, Böblin­gen und Stuttgart bieten wir Ihnen umfassende Dien­stleis­tun­gen an. Auch Win­ter­gartenbeschat­tung und Ter­rassenüber­dachun­gen gehören zu unserem Leis­tungsange­bot, allerd­ings nur für Kunden.

Die Arm­bruster + Hen­ning GmbH hat die Zer­ti­fizierung nach DIN 1090 – für die Fer­ti­gung und Mon­ta­gen Link zum Zertifikat

 

Zertifizierung

Die Arm­bruster + Hen­ning GmbH hat die Zer­ti­fizierung nach DIN 1090 – für die Fer­ti­gung und Mon­ta­gen Link zum Zertifikat

geprüftes Mitglied

Geprüftes Mit­glied im Win­ter­garten Fachver­band, im Holzbau und für Wohn­raumwin­tergärten in Holz-Alu­mini­um und Flachdachwintergärten

Mitglied

im Bun­desver­band Win­ter­garten E.V.

Spendenurkunde

Das liegt uns am Herzen

Besuchen Sie unseren Youtubekanal

 

Möchten Sie nicht auch endlich…

… mehr Sonne im eige­nen Heim genießen?
… von einem höheren Wohlfühlfak­tor profitieren?
… mehr Zeit im eige­nen Garten verbringen?
… mehr Licht und Trans­par­ents in Ihrem Leben?
Vere­in­baren Sie jet­zt einen Ter­min mit uns!

Unsere Leistungen

Flachdach — Wintergarten mit Glaseinsatz

Unser Flach­dachwin­ter­garten mit Gla­sein­satz, ein ganz beson­der­er Wohn­raum der den trans­par­enten Anbau mit einem Wohnge­fühl von einem Win­ter­garten vereint.

Wintergarten mit Ziegeldach

Auch mit einem Ziegel­dach kön­nen Sie Ihren Wohn­raum prak­tisch erweit­ern. Ein opti­mal umge­set­ztes Objekt benötigt zudem nicht ein­mal eine Beschattung.

Terrassendach und
Überdachungen

Ein Ter­rassendach schützt Sie vor Wit­terung­se­in­flüssen und Ver­schmutzun­gen und dadurch erleben Sie die Natur Pur in ihrem Garten.

Kaltwintergarten — Sommerwintergarten

Beim Kaltwin­ter­garten bzw. Som­mer­win­ter­garten ste­ht die Trans­parenz im Vorder­grund. Leichte Alu­mini­umpro­file und eine per­fek­te Ver­ar­beitung machen den Unterschied.

Terrassenschiebedach — Glasschiebedach

Ein flex­i­bles Ter­rassendach, je nach Laune und Wet­ter­lage kön­nen Sie das Ter­rassen­schiebe­dach manuell öff­nen oder schließen.

Wintergarten und  Wintergärten

Unsere Win­tergärten wer­den passend auf unsere Kun­den und Ihren Baukör­p­er gefer­tigt, dadurch wird jed­er Win­ter­garten zum Einzelstück.

29

1846

100 %

Jahre Erfahrung

Abgeschlosse­nen Projekte

Kun­de­nori­en­tierung

Jet­zt Erst­ges­r­päch vereinbaren!

Ihre Vorteile bei uns

mehr als nur Worte

Premium

Qualität

Fach­män­nis­che Beratung hin­sichtlich der qual­i­ta­tiv­en Zusam­men­stel­lung Ihres neuen Wintergartens.

100% Kosten-

Kontrolle

Dank unser­er trans­par­enten Preis­gestal­tung haben Sie die Kosten stets im Blick und behal­ten die volle Kon­trolle zum Festpreis.

Individuelle

Anfertigung

Wir set­zen Ihre Wün­sche in die Tat um und kreieren mit Ihnen gemein­sam Ihren Wohlfühlwintergarten.

360°

Betreuung

Auch nach der Fer­tig­stel­lung Ihres Win­ter­gartens ste­hen wir Ihnen als kom­pe­ten­ter Ansprech­part­ner zur Seite.

Wintergarten FAQ

Antworten auf die meist gestellten Fragen

 

Wieviel kostet ein Wintergarten?

Der Preis für einen Win­ter­garten hängt von sehr vie­len unter­schiedlichen Fak­toren ab, weshalb es fast unmöglich ist, im Vor­feld eine genaue Preisvorher­sage abzugeben. Rel­e­vant für eine genaue Kalku­la­tion sind vor allem die Größe des Win­ter­gartens und die Mate­ri­alien, die für den Bau ver­wen­det wer­den. Gerne kom­men wir bei Ihnen per­sön­lich vor­bei und erstellen Ihnen ein indi­vidu­elles unverbindlich­es Ange­bot nach Ihren Wün­schen. Nehmen Sie hierzu ein­fach Kon­takt zu uns auf!

Benötige ich eine Genehmigung?

Für den Bau eines Win­ter­gartens benöti­gen Sie eine Genehmi­gung Ihrer zuständi­gen Gemeinde. Wir empfehlen Ihnen, sich vor­ab bei der Baube­hörde über die entsprechen­den Vorschriften zu informieren. Erfahrungs­gemäß kann es hier­bei Unter­schiede geben, was die erlaubte Größe und Form von Anbaut­en ange­ht. Und auch Ihre Nach­barn soll­ten Sie keines­falls außen vor lassen, denn deren Ein­ver­ständ­nis wird benötigt, sofern es sich um eine Grenzbe­bau­ung han­delt oder der Min­destab­stand von 2,5 Metern unter­schrit­ten wird

Wie lange dauert die Bauphase?

Dia Bauphase vom Fun­da­ment bis zum fer­ti­gen Win­ter­garten verge­hen schon mal 6 – 8 Wochen je nach Gegeben­heit­en Ihres Bauob­jek­tes. Wenn das Fun­da­ment noch aus­gear­beit­et wer­den muss kommt man mit diesem Zeit­fen­ster rel­a­tiv gut hin. Die reine Win­ter­garten­mon­tage dauert zwis­chen 4 und 6 Arbeit­sta­gen, natür­lich je nach Größe.

Bei einem Alu­mini­um-Glas Ter­rassendach mit Unter­bau, also einen Kaltwin­ter­garten bzw. Som­mer­garten, rech­net man im Schnitt auch mit 4 bis 5 Arbeitstagen.

Das Ter­rassendach oder eine unseren Ter­rassenüber­dachun­gen sind an einem oder an zwei Tagen fer­tig. Am Pent­house sieht es etwas anders aus, da die Wegstreck­en und auch ein kom­plett andere Anbautech­nik ver­wen­det wer­den muss kann man neu­tral betra­chtet die dop­pelte Zeit rechnen.

Wie hoch ist die Lebensdauer?

Je nach Mate­ri­alauswahl und Ver­ar­beitung wird Sie ein Win­ter­garten von der A+H GmbH mehrere Jahrzehnte begleiten.

Je nach Bauweise und Bau­ma­te­r­i­al (Alu­mini­um Win­ter­garten – Holz-Alu­mini­um Win­ter­garten oder einen Kun­st­stof­fwin­ter­garten) kann ein Win­ter­garten eine Lebens­dauer bis zu mehreren Jahrzehn­ten erreichen.

Die Immo­bilien­wirtschaft rech­net zum Beispiel mit ein­er durch­schnit­tlichen Lebens­dauer von 35 Jahren für eine Kon­struk­tion bei mit­tlerer Mate­r­i­al- und Arbeit­squal­ität, da unsere Ansprüche wesentlich höher sind rech­nen wir auch mit ein­er län­geren Lebens­dauer für Ihren Wintergarten.

Für hochw­er­tige Wohn-Win­tergärten ist neben der sachgerecht­en Ver­ar­beitung beson­ders das Mate­r­i­al entschei­dend für die Halt­barkeit und sollte sorgfältig aus­gewählt wer­den, da jed­er Werk­stoff seine spez­i­fis­chen Vorzüge nur bei entsprechen­der Ver­ar­beitung und Pflege voll ausspie­len kann.

Beim Alu­mini­um Ter­rassendach wird eine Lebens­dauer von 90 Jahren angesetzt…

Welche Materialien werden verwendet?

Wer die Wahl hat, hat die Qual, bei uns find­en Sie vom Alu­mini­um Wohn­raumwin­ter­garten bis zum exk­lu­siv­en Holz-Alu­mini­um Win­ter­garten alles.  Unser­er Mei­n­ung nach soll der Win­ter­garten zum Kun­den passen und nicht zu unser­er Pro­duk­tion. Grund­sät­zlich gibt es drei Mate­ri­alien die im Win­ter­garten­bau ver­baut wer­den – Alu­mini­um ther­misch getren­nt – Kun­st­stoff – Holz-Alu­mini­um. Der beste Weg ist Sie lassen sich ein­mal richtig berat­en und find­en dabei selb­st her­aus was zu Ihnen passt.

Terrassendach — Statik

Berech­nung der Schnee­last nach DIN EN 1991 (Eurocode 1) und 1999 (Eurocode 9)

Bis 2012 war die DIN 1055 das maßge­bliche Regel­w­erk für Ein­wirkun­gen (z.B. Schnee und Wind) auf Trag­w­erke (z.B. Über­dachun­gen und Win­tergärten). 2007 wurde die DIN 1055 in vie­len Punk­ten weit­ge­hend geän­dert. So galt bis 2007 in weit­en Teilen Deutsch­lands eine Schnee­last von 75 kg. Ab 2007 wird nicht nur zwis­chen charak­ter­is­tis­ch­er Schnee­last S_k (in etwa: Boden­schnee­last) und Dachschnee­last unter­schieden, auch die geo­graphis­che Ein­teilung Deutsch­lands in Schnee­last­zo­nen sel­ber erfuhr gravierende Verän­derun­gen. Zusät­zlich ist seit 2007 die Berück­sich­ti­gung von Schneean­häu­fun­gen vorgeschrieben.
2012 ist die DIN 1055 in den Euronor­men (DIN EN) aufge­gan­gen. Die DIN 1055 ist mit­tler­weile zurück­ge­zo­gen. Die DIN-EN 1991 (Eurocode 1) mit den Nationalen Anhän­gen ist das maßgebende Regel­w­erk für Ein­wirkun­gen auf Trag­w­erke. Hinzu kommt die DIN EN 1999 (Eurocode 9), die die sta­tis­che Berech­nung regelt.

Hier nun ein Beispiel, wie die Schnee­last berech­net wird. Hierzu benöti­gen wir fol­gende Informationen:

Größe der Über­dachung: 6000 x 4000 mm. Höhe UKW 2700 mm, Höhe UKR 2100 mm. Auf­bauort: 59602 Rüthen Höhe über Null: 380 m und Mon­tage der Über­dachung an die First­seite des Haus­es, Abstand zwis­chen OKW und First: 5000 mm.

Zunächst bes­tim­men wir die Schnee­last­zone. Dafür müssen wir wis­sen, in welchem Land­kreis der Auf­bauort liegt. Hier: Land­kreis Soest. Nun ver­wen­den wir die offizielle Tabelle vom DIBt, um die Schnee­last­zone zu bes­tim­men. In dieser Tabelle find­en wir auch den Hin­weis, ob der Auf­bauort im Nord­deutschen Tiefland (NDTL) liegt. Wenn ja, dann ist der Wert für die Schnee­last mit dem Fak­tor 2,3 zu mul­ti­plizieren. Aber in unserem Fall liegt der Auf­bauort nicht im NDTL. Der Land­kreis Soest, Gemeinde Rüthen, liegt in der Schnee­last­zone 2. Für die Schnee­last­zone 2 (Ohne NDTL) gilt eine charak­ter­is­tis­che Schnee­last von 85 kg/m², bis zu ein­er Höhe über Null bis 285 m.

Unser Auf­bauort liegt aber in 380 m ü. NN. Wir ver­wen­den nun die Formel S_k=0,25 + 1,91 x ((A+140)/760)² , wobei A für die Höhe über Null ste­ht. Damit erhal­ten wir das Ergeb­nis 115 kg/m² (charak­ter­is­tis­che Schnee­last S_k), auch Boden­schnee­last genan­nt. Ohne Berück­sich­ti­gung der Schneean­häu­fung wür­den wir dieses Wert nun mit dem Abmin­derungs­fak­tor 0,8 (für Über­dachun­gen bis 30° Dachnei­gung) mul­ti­plizieren und kämen dann auf einen Wert von 92 kg (Dachschnee­last S_0 oder S_D). Die zu berück­sichti­gende Schneean­häu­fung wird mit ein­er anderen Formel ermit­telt. Für unser Beispiel ergibt sich hier eine zusät­zliche Last von 109 kg/m².

Die gesamte zu berück­sichti­gende Schnee­last beträgt für unser Beispiel also 201 kg/m².
Für unser Ange­bot leg­en wir dieses Gewicht zugrunde und wählen dementsprechend die Pro­file und/oder Stahlverstärkung.

Das bedeutet für Sie: planer­ische Sicher­heit. Sie kön­nen jed­erzeit sich­er sein, dass das Objekt allen sta­tis­chen Anforderun­gen genügt. Die Erstel­lung ein­er Sta­tik ist jed­erzeit möglich.

Sie sehen anhand der Beispiel­rech­nung, dass eine pauschale Angabe in Form von “im Land­kreis xy gilt immer 75 kg” nicht möglich ist. Das ist der Haupt­grund dafür, dass soge­nan­nte Type­n­sta­tiken heute nicht mehr üblich sind, und wieso es unzweck­mäßig ist, Preista­bellen für bes­timmte Schnee­las­ten zu erstellen: Man liegt prak­tisch immer falsch. Entwed­er hat man zu viel oder zu wenig Schnee­last berück­sichtigt. Mit der aktuellen Vorschriften­lage ergibt sich bei kaum 2 Däch­ern der­selbe Schnee­be­las­tungswert, selb­st wenn diese Däch­er in der­sel­ben Straße mon­tiert werden.

Sie kön­nen uns einen Wert für die Schnee­be­las­tung vorgeben (z. B. 85 kg/m²), dann ver­wen­den wir diesen Wert für die Auswahl der Pro­file und der Stahlver­stärkun­gen. Das kann dazu führen, dass die zu ver­wen­den­den Profile/Stahlverstärkungen klein­er aus­fall­en und die Stahlver­stärkun­gen evtl. ganz weg­fall­en. Dieses wiederum kann dazu führen, daß der Ange­bot­spreis sinkt.

Eine höhere Schnee­last führt aber nicht automa­tisch dazu, dass die Pro­file und die Stahlver­stärkun­gen größer und damit teur­er wer­den! Das ist von vie­len Fak­toren abhängig, z. B. von der Dachge­ome­trie und ‑größe. Außer­dem kann die Schnee­last z. B. durch Schneefang­git­ter oder andere Maß­nah­men reduziert werden!

Bitte beacht­en Sie, dass die Erstel­lung ein­er Sta­tik unter Umstän­den nicht möglich ist, wenn Sie uns eine Schnee­last vorgeben! Außer­dem müssen Sie sich in diesem Fall mit der Haf­tungs­frage auseinan­der­set­zen. Und mit Ihrem Gewissen.

Wie geht es weiter?

Wenn Sie Inter­esse an einem Ter­rassendach oder einem Win­ter­garten haben, kon­tak­tieren Sie uns ein­fach per Mail oder tele­fonisch. Herr Alexan­der Hen­ning oder Herr Rain­er Arm­bruster wird mit Ihnen gerne einen Beratung­ster­min vere­in­baren. Im Ide­al­fall kom­men wir zu Ihnen um das Bau­vorhaben in Augen­schein nehmen zu kön­nen. Durch diesen Vorort besuch kön­nen wir Ihnen Lösun­gen für Ihre Ter­rasse passend anbieten.

Öffnungszeiten

Unsere Öff­nungszeit­en sind Wochen­tags von 8 – 13 Uhr | Sam­stags und Son­ntags geschlossen

Ter­mine in der Ausstel­lung sind nur mit Ter­min möglich

Jet­zt Erst­ges­r­päch vereinbaren!